Review: MaxiVista – euer iPad als erweiterter Monitor

Reviews 2 Kommentare

maxivistaMit dem iPad gibt es interessante neue Einsatzmöglichkeiten, mit denen man vielleicht gar nicht unbedingt gerechnet hat beim Kauf seines Devices. Heute möchten wir euch ein Produkt von MaxiVista vorstellen, mit dem ihr euer iPad als erweiterten Monitor unter Windows benutzen können. Alles was ihr dazu braucht ist die MaxiVista iPad App und die dazugehörige Windows Software.

Das Setup ist relativ einfach zu bewerkstelligen. Ihr installiert euch die Server Software (funktioniert unter XP, Vista und 7) und startet diese (es ist wichtig im selben Netz mit Rechner und iPad zu sein, da die Bildschirmübertragung über WLAN funkioniert). Nun startet ihr die App auf dem iPad und nach ein paar Sekunden hat Windows gemerkt, dass nun ein zweiter Monitor angeschlosen wurde. Beim ersten Nutzen könnt ihr zunächst festlegen, wo sich euer iPad im Bezug zum Monitor befindet (rechts oder links). Jetzt sieht man bereits ein Bild auf dem iPad (in meinem Fall wurde das iPad als primärer Monitor erkannt, weswegen ich in den Einstellungen der Software das iPad als erweiterten noch umstellen musste).

Es wirkt im ersten Moment schon lustig auf seinem iPad sein Windows abgebildet zu sehen. Die Mausbewegungen gehen flüssig von Statten. Performanceeinbußen habe ich feststellen können wenn man Fenster schnell hin und her bewegt bzw. lange Dokumente scrollt. Da kann es schon gut sein, dass die Bildübertragung aufs iPad kurz ins Stocken gerät bzw. kurz aussetzt. Wenn allerdings nicht viele Animationswechsel folgen (wie z.B. bei Videos) funktioniert die übertragung relativ flüssig. Ich war überrascht wie gut das Ganze doch funktioniert. So hab ich gerne auf dem erweiterten iPad Monitor meinen E-Mail Client, Music Player und Messenger offen und arbeitet parallel dazu auf dem primären Monitor mit mehr Platz.

Fazit: Wer sowieso schon ein iPad sein eigen nennt und mit Windows arbeitet, für den ist diese App eine kostengünstige Lösung für einen zweiten Monitor. Natürlich kommt dieser von der Performance nicht an einen nativen zweiten Monitor ran, ist jedoch für einfache Arbeiten (Inhalte, die sich nicht groß bewegen) eine nette Lösung.

MaxiVista Homepage: Link zum Hersteller

Update:
MaxiVista informierte uns, dass sie bereits versuchen das Problem mit den Aussetzern zu beheben. Diese scheinen wohl aufgrund des WLAN bzw. TCP/IP Stacks des iPads aufzutreten, welcher wohl noch fehlerhaft arbeitet.

2 Antworten zu “Review: MaxiVista – euer iPad als erweiterter Monitor”

  1. tobiCOM schreibt:
    7. August 2010 - 14:53

    Sieht aber noch sehr laggy aus! Vorallem beim abspielen von Videos

  2. Michael schreibt:
    8. August 2010 - 22:56

    @tobiCOM: Darum sagen es wir im Video ja auch ganz deutlich. Bei normalen Fenstern ist es aber nahezu ruckelfrei, wie im Video ebenfalls zu sehen.

Verfasse einen Kommentar

Free Wordpress Themes. Web hosting. Email marketing